
Kennst du den Spruch? Bei meiner Oma ging er immer weiter mit: „… und lustig macht die Taschen leer!“
Meine Oma! Sie hatte einen ganzen Korb voll mit mehr oder weniger klugen Sprüchen, die mir heute noch im Herzen sind. Auch ihre Märchen, die sie unterm Sauerkirschbaum erzählte, wenn wir in der hereinbrechenden Dunkelheit des Sommergartens darauf warteten, dass unser Vater endlich seine Füße wusch – denn dann ging es endlich nach Hause! Ein langer Weg in der Dunkelheit über Stock und Stein durch den vogtländischen Wald.
Aber vorher gab es mit wohltuender Müdigkeit in den Gliedern und Sonne im Herzen Omas Märchen unter der Sauerkirsche!
Und um die soll es heute gehen! Um die Sauerkirsche!
Ich habe schon davon gesprochen, dass wir möglichst alle Geschmackrichtungen in unserer Ernährung nutzen sollen: süß, sauer, bitter, salzig, scharf und umami (würzig). Das ist keine neue Erkenntnis! Schon alte ganzheitliche Heil- und Ernährungslehrern, wie der Ayurveda oder die Traditionelle Chinesiche Medizin raten uns das!
Mit bitter und sauer schaut es meist etwas mau aus in der Praxis und auch im Angebot, oder? Hast du daraufhin mal deine Ernährung gecheckt? Ist dein Speiseplan kunterbunt, was die Geschmacksrichtungen angeht?
Und hier möchte ich zuerst gleich einmal mit einem vielleicht vorhandenen Missverständnis aufräumen:
Die Geschmacksrichtung „sauer“ bedeutet nicht gleich „Übersäueruung“!
Der Begriff „Übersäuerung“ ist derzeit in aller Munde und es wird davor oft zurecht gewarnt. Hier ist aber die Verstoffwechslung gemeint, also was unser Körper aus der Nahrung macht und sauer schmeckende Nahrungsmittel, wie zum Beispiel die Orange, die Zitrone oder eben auch Sauerkirschen, werden basisch verstoffwechselt nicht sauer! Und basisch ist genau das, was die meisten von uns mehr brauchen!

Sauerkirschen schmecken nicht nur lecker, sie sind eine heimische Superfood! Du wirst dich wundern, was so alles in ihnen steckt und was unser Körper damit anfangen kann:
- Sauerkirschen enthalten B-Vitamine, A, C, B1, B2 und E.
- Sie enthalten die Mineralstoffe Kalium und Folsäure. Kalium hat blutdrucksenkende Eigenschaften und wirkt somit gegen Bluthochdruck.
- Die Anthozyane in der Sauerkirsche haben entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkstoffe.
- Sie senken oxidativen Stress und den Harnsäurespiegel in unserem Körper und sind somit gut bei Gicht oder Übersäuerung.
- Sauerkirschen sind entwässernd und kurbeln die Ausscheidung an.
- Sie enthalten das Schlafhormon Melatonin und ihr Melatoningehalt wirkt positiv bei Schlafstörungen.
- Sauerkirschsaft ist gut für Gelenke und Muskeln und wirkt regenerierend, gegen Muskelkater und Osteoporose.
- Sauerkirsche wirkt lindernd bei Diabethes.

Und dabei sind die kleinen schwarzroten Prachtstücke sehr vielfältig zu brauchen! Schau doch mal bei Mr. Google! Über Saft, Desserts, Marmelade, Müsli, Sirup, Kuchen, Kompott bis hin zu Reis, Lamm oder Huhn.
Und du musst auch nicht traurig sein, dass die leckeren Sauerkirschen nur eine kurze Sommerzeit an den Zweigen hängen. Es gibt für dich haltbare Varianten! Hier kann ich dir die getrockneten Bio Sauerkirschen von Koro empfehlen!
Und wenn Sauerkirschgeschmack eigentlich gar nichts für dich ist, du aber auf die gesundheitlichen Vorteile nicht verzichten möchtest, dann rate ich dir zu den wunderbaren Sauerkirschkapseln von Rubyni! Hier ist alles hochkonzentriert drin, was die Kirsche zu bieten hat und Rubyni arbeitet mit einem einzigartigen Verarbeitungsverfahren, dass alle vorhandenen Stoffe 100%ig erhält!
Wenn du noch mehr Kirsch-Infos möchtest, empfehle ich dir den Videopodcast „Sauerkirsche statt Ibuprofen – so reparierst du Muskelschäden“ von Dr. Cordelia Schott und Andrea Sokol (Ohlala Solala).
Und wenn du jetzt so richtig auf den Geschmack gekommen bist, dann kannst du sorfopt loslegen! Schau dir doch mal meinen Gimmick 7/25 an!
Eine ganz besondere Konfitüre kannst du mit meinem Gimmick-Rezept 7/25 ausprobieren! Natürlich müsstest du sie erst kochen 😉
Für den persischen Touch kommt hier ein kräftiger Schuss Rosenwasser dazu, der die Konfitüre zu etwas ganz Besonderem macht!
Mein monatliches Magazin „Living outside the box“ kannst du ganz einfach kostenfrei durch diesen Button über meinen WhatsApp – Kanal abonnieren!